Empathie und Erfahrung, die Schlüssel zur Heilung
Um eine Naturheilpraxis zu führen brauchen wir Empathie, das heisst, Mitfühlen mit den Patienten, weiter zuverlässige Therapieverfahren und Fähigkeiten, einen Patienten zur Mithilfe zu motivieren und ihn zu ermutigen, an seiner Heilung aktiv mitzuarbeiten. Diese Faktoren geben dem Patienten/ der Patientin Sicherheit und Überblick, und der Therapieprozess zerfällt in bewältigbare Unterziele. Insofern ist in jedem Moment erkennbar, wo man steht und was noch vor einem liegt. Doch wie baut man aus einem Wust von anamnestischen Daten ein Behandlungskonzept, geschweige denn einen gesundheitspädagogischen, individuell passenden Ansatz?
Diese hohe Kunst hat natürlich viel mit Erfahrung zu tun, beruht aber auch auf klaren Grundlagen. Sie lernen bei uns die Grundlagen und machen Erfahrung mit Ihren Patienten und mit Falldarstellungen und Supervision anderer. So wächst Wissen und Erfahrung und verzahnt sich zu einem untrennbaren Ganzen.
Nur so gelingt die Arbeit mit Patienten auf lange Sicht.
Wir lehren in diesem Kurs gesundheitspädagogische Ansätze aus der chinesischen Medizin, machen Sie mit deren Ordnungstherapie bekannt, und Sie experimentieren mit sich und Ihrer Familie. Dann kommt ein Setting wirkungsvoller Therapieverfahren dazu, mit denen Sie schnell Prozesse anstossen und Heilung einleiten können. Ein Teil des Unterrichts sind lebendige Fallvorstellungen und Besprechungen, um Ihren Erfahrungsfundus aufzubauen.
Wir haben in unserer Praxis und in der Arbeit mit Gesundheitsgruppen die grossartige Möglichkeit, Menschen gesundheitlich zu inspirieren und zu motivieren. Je besser wir die therapeutischen Zusammenhänge vermitteln und körperlich wahrnehmbar machen, desto schneller wird sich der Behandlungserfolg einstellen. Wir können die kindliche Neugier entfachen und den Körper und seine Heilreaktionen mit grossem Interesse erkunden. Damit reguliert sich die Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Körper wieder neu. Starre Sichtweisen, unrealistische Annahmen und Erwartungen und damit eine Menge angestauter Frustrationen können sich auflösen und durch eine lebendige, vitalistische Beobachtung und Haltung ersetzt werden.
Kosten: 3190 Euro bei Gesamtzahlung, 3480 Euro bei Ratenzahlung
Dauer: ca. 18 Monate / 17 Wochenenden
Die einzelnen Kurselemente sind auch als Einzelveranstaltung zu belegen. Siehe im Folgenden.